Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Ghazal, Abdullah

Landscape ecological, phytosociological and geobotanical study of eumediterranean in west of Syria

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-2878
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2008/287/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (40.760 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Landschaftsökologie , Vegetation , Geobotanik , Syrien <West> , Pflanzensoziologie
Freie Schlagwörter (Deutsch): Landschaftsökologie , Vegetation , Syrische Wälder, Eu-Mediterranea , Pflanzensoziologie
Freie Schlagwörter (Englisch): Landscape ecology , Vegetation , Syrian forests , Eu-Mediterranean , Phytosociology
Institut: Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Boecker, Reinhard
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 24.04.2008
Erstellungsjahr: 2008
Publikationsdatum: 23.07.2008
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Englisch: The Eu-Mediterranean vegetation in Syria is widespread over a large geographical area, occupying an altitudinal zone mainly from 300 to 900 m asl., but can be also found outside this range. The study area is located to the west of the longitude 37° E, where this vegetation dominates.
A complete field surveying of the landscape for all regions in the study area was carried out. The environmental variables of the landscape (climate, soil, geology, land use, flora and vegetation) were analyzed in order to achieve landscape ecology grouping. The vegetation surveying was carried out according to the Braun-Blanquet method to classify the vegetation according to the phytosociological relationships through applying the ordination method of Factor Analyses of Correspondences (FAC).
Integrating plant sociology with other environmental factors enabled compiling a hierarchical framework for landscape classification and mapping from a higher to a lower level of abstraction. Land units were named with reference to indicative phytosociological alliances.
That mapping system uses the potential vegetation for studying areas from the national to the local scale of landscape. The legend of the map refers to the EUCORINE land cover project (2003).
The Eu-Mediterranean vegetation is organized in three types: Humid and Sub-humid; Semi-arid; and Arid. The second type can be further divided into two sub-types: cold and non-cold.
The following forest types can be recognized in the Eu-Mediterranean vegetation:
1. Evergreen oak forest: this is classified as Mediterranean maquis, and comprises the major part of the forest vegetation in Syria. The main element of this forest is Quercus calliprinos. This vegetation is classified into two main types: the inland vegetation type, and the humid and sub-humid vegetation type.
2. Semi-deciduous oak forest: it consists of Quercus aegilops vegetation and occurs in many sites in Syria.
3. Coniferous forest: dominated mainly by Pinus brutia as well as few small locations of natural forests of either Pinus halepensis or Cupressus sempervirens. The vegetation of Pinus brutia forests occupies a wide area especially in the western region. These forests are distinguished into three types: humid, sub-humid and semi-arid forests.
4. Non-forest Mediterranean vegetation.
5. Running water banks vegetation.
6. Steppe vegetation.
The results of the current study show that the inland Quercus calliprinos vegetation is organized in two different associations, Quercus calliprinos-Crataegus azarolus and Pruneto (tourtuosa)-Quercetum calliprini (ass. nov.) in Jabal Al-Arab and the Anti-Lebanon, respectively.
The Quercus calliprinos vegetation in the humid, sub-humid and non-cold semi-arid types is organized into four associations: Querco (infectoria)-Quercetum calliprini (ass. nov.), Styraco (officinalis)-Quercetum calliprini (ass. nov.), Querco (calliprinos)-Phillyreetum mediae and Pistacio (palaestina)-Quercetum calliprini. However, those relations were strong among the northern associations especially between the Pistacio (palaestina)-Quercetum calliprini and the Querco (infectoria)-Quercetum calliprini indicating that they are in different stages of the succession.
However, if the maquis were kept extensively protected from human activities and were allowed to grow spontaneously, the composition of the maquis will change from a stand with a rich mixture of species to an almost pure stand of Quercus calliprinos. The richness of climax species in the Querco (infectoria)-Quercetum calliprini, which are used as phytosociological indicators for a climax forest, emphasizes that this association is the climax in the East-Mediterranean region.
The Pinus brutia is one of the important species of the Syrian forests. Its forests belong to either of the two alliances: Ptosimopappo-Quercion (microphylla) and Gonocytiso-Pinion. The latter is more important in the study area; three new associations were identified to belong to it. These are: Pino (brutia)-Cistetum villosii, Pino (brutia)-Iridetum unguicularis and Pino (brutia)-Arbutetum andrachnii.
Overall, 79 land units belonging to 55 land facets were recognized in this study. The dominant parent rock in the study area is calcareous which spread widely by limestone, marl and dolomite. The green rocks appear only in one area, the Baer-Bassit, by a special type of vegetation that belongs to Ptosimopappo-Quercion.
The most important alliance in the study area is Quercion calliprini, which is presented by a maquis of Quercus calliprinos with sclerophyllous vegetation. However, Gonocytiso-Pinion represents the coniferous vegetation and spreads in different sizes of patches, but it has disappeared from of southern Coastal Mountains. Oleo-Ceratonion is exposed to a high level of disturbance leading it to exist only in small patches in the Thermo-Mediterranean.
The effect of human activities causes high level of disturbance in all units, leading to the disappearance of many forest types.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Die Eu-Mediterrane Vegetation Syriens umfasst ein großes Areal, in welchem sie sich von 300 bis 900 m über dem Meeresspiegel und darüber hinaus erstreckt. Das Gebiet wird von verschiedenen Waldgesellschaften geprägt, die sich durch eine hohe Biodiversität auszeichnen. Das Untersuchungsgebiet liegt innerhalb dieser Region, westlich des 37. Breitengrades. Hier wurde im Rahmen der Feldstudien die Landschaft der gesamten Region des westlichen Syrien bearbeitet. Erfasst und untersucht wurden Klima, Böden, Geologie, Landnutzung, Flora und Vegetation.
Ziel war es, eine landschaftsökologische Übersicht der Region zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde die Vegetation nach der Methode von BRAUN-BLANQUET erfasst. Pflanzensoziologische Fragestellungen wurden mittels der "Ordination Method of Factor Analyses of Correspondences" (FAC) bearbeitet.
Mit Hilfe der "Ecosystem Classification of Integrating Plant Sociology" wurde unter Einbezug verschiedener Umweltfaktoren ein hierarchisches Grundgerüst zur Klassifizierung der Landschaft erstellt. Hierbei wurden unterschiedliche Aspekte der Landschaft, einzelne Landschaftseinheiten und Landschaftselemente berücksichtigt.
Die Benennung der einzelnen Einheiten erfolgte basierend auf den charakteristischen Gesellschaften, die das aktuelle Endstadium der Sukzessionsreihe innerhalb der Vegetation darstellen. Das Kartiersystem berücksichtigt die potentielle Vegetation des Untersuchungsgebietes von nationaler bis auf lokale Ebene. Die Legende der erstellten Karte basiert auf dem "EUCORIONE Land Cover Project" (2003).
Die den Westen Syriens dominierende Eu-Mediterrane Vegetation bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Innerhalb dieser Eu-Mediterranen Vegetation wurden drei Typen unterschieden: die humid und sub-humide die semiaride und die aride.
Innerhalb der Eu-Mediterranen Vegetation können die folgenden Waldtypen unterschieden werden:
1. Immergrüner Eichenwald: er wird als mediterrane Maquis bezeichnet und stellt den größten Teil der Waldvegetation Syriens. Diese Wälder werden von Quercus calliprinos dominiert. Man unterscheidet zwei Ausprägungen: Einen Binnenland-Vegetationstyp und eine humid und sub-humide Vegetationstyp.
2. Halbimmergrüner Eichenwald: Dieser in Syrien weit verbreitete Waldtyp wird durch das Auftreten von Quercus aegilops charakterisiert.
3. Nadelwald: Diese Wälder werden von Pinus brutia dominiert, vereinzelt auch von natürlichen Waldresten aus Pinus halepensis oder Cupressus sempervirens. Pinus brutia-Wälder bedecken große Flächen im Westen Syriens.
Auch innerhalb dieser Wälder werden verschiedene Ausprägungen unterschieden. Feuchte , Sub-humide und semi-aride Wälder.
4. Unbewaldete mediterrane Vegetation.
5. Ufervegetation.
6. Steppenvegetation.
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde gezeigt, dass die Quercus calliprinos-Binnenvegetation aus zwei verschiedenen Assoziationen besteht, der Quercus calliprinos-Crataegus azarolus Ges. und dem Pruno (tourtuoso)-Quercetum calliprini in Jabal Al Arab und dem Hochland des Anti-Libanon.
Innerhalb der Quercus calliprinos-Vegetation der humiden, sub-humiden und der wärmeren Ausprägungen der semi-ariden Eu-mediterranen Vegetation wurden vier Assoziationen unterschieden: Das Querco (infectoriae)-Quercetum calliprini, das Styraco (officinalis)-Quercetum calliprini, das Querco (calliprinos)-Phillyreetum mediae sowie das Pistacio (palestina)-Quercetum calliprini.
Unter der Voraussetzung, diese Maquis-Gesellschaften würden vor menschlichem Einfluss geschützt und blieben der spontanen Sukzession überlassen, würde sich die Zusammensetzung der Maquis von einer artenreichen Gesellschaft in einen von Quercus calliprinos dominierten Wald verändern. Der hohe Anteil von Klimaxarten innerhalb des Querco (infectoria)-Quercetum calliprinii, die ihrerseits als Indikatorarten der Klimax Waldvegetation angesehen werden, legt die Vermutung nahe, dass es sich hierbei tatsächlich um die Klimax-Vegetation der ost-mediterranen Region handelt.
Pinus brutia stellt eine der wichtigsten Waldbaumarten Syriens dar. Innerhalb der Wälder werden zwei Verbände unterschieden: Das Ptosimopappo-Quercion (microphyllae) und das Gonocytiso-Pinion. Innerhalb des Untersuchungsgebietes spielt vor allem das Gonocytiso-Pinion eine entscheidende Rolle. Innerhalb dieses Verbandes wurden drei neue Assoziationen beschrieben. Das Pino (brutia)-Cistetum villosii, das Pino (brutia)-iridetum unguicularis und das Pino (brutia)-Arbutetum andrachnii.
Insgesamt wurden im Rahmen der Studie 79 Landeinheiten innerhalb von 55 Landschaftstypen herausgearbeitet.
Das Grundgestein des Untersuchungsgebietes ist kalkhaltig, je nach Standort in Form von Kalkstein, Mergel oder Dolomit.
Serpentin (Grünstein) findet sich ausschließlich in einem Gebiet bei Baer-Bassit mit einem besonderen Vegetationstyp, der zum Verband des Ptosimopappo-Quercion gehört.
Wichtigster Verband des Untersuchungsgebietes ist das Quercion calliprini, welches in Form einer Maquis von Quercus calliprinos und anderen sklerophyllenArten auftritt.
Die von Nadelbäumen dominierte Vegetation wird durch das Gonocytiso-Pinion vertreten, welches unterschiedlich große Flächen bildet. Im Süden des Küstengebirges ist es nicht mehr anzutreffen. Der Verband des Oleo-Ceratonion sieht sich einem hohen Grad an Störung ausgesetzt. Demzufolge tritt er nur noch kleinflächig im Thermo-Mediterranen Bereich auf.
Die durch den menschlichen Einfluss verursachte Störung betrifft das gesamte Gebiet. Sie ist auch für den Rückgang der unterschiedlichen Waldtypen verantwortlich.

    © 1996 - 2013 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  19.12.13